Aktuelles aus der Kreisjugendfeuerwehr

Engagement, Gemeinschaft und Stolz: Kreisjugendfeuerwehr feiert Erfolge und Zusammenhalt

Die Schönenberghalle in Freudental war am Freitagabend bis auf den letzten Platz gefüllt – und das aus gutem Grund: Die Jahreshauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg stand ganz im Zeichen von Wachstum, Wertschätzung und gelebter Gemeinschaft. Die positive Entwicklung der Mitgliederzahlen wurde mit großer Freude aufgenommen, und für die engagierte Nachwuchsarbeit gab es verdiente Ehrungen.

Weiterlesen …

16. Kreiszeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg – Gemeinschaft, Abenteuer und gelebte Werte

Immenreuth, 01.–08. August 2025 – Eine Woche voller Teamgeist, Action und Lagerfeuerromantik: Das 16. Kreiszeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg verwandelte den Jugendzeltplatz Immenreuth in ein lebendiges Zentrum für über 300 Jugendliche und Betreuer aus 14 Jugendfeuerwehren – inklusive internationaler Gäste aus Köszeg (Ungarn).

Trotz anfänglich wechselhaftem Wetter mit Regenschauern und grauen Wolken ließ sich niemand die Stimmung verderben. Und das Durchhalten wurde belohnt: Ab Mitte der Woche strahlte die Sonne über dem Zeltplatz und sorgte für echtes Sommerlager-Feeling.

 

Lagerolympiade: Kreativ, sportlich, gemeinsam

Am Samstag stand die Lagerolympiade auf dem Programm – ein echtes Highlight. In gemischten Teams meisterten die Jugendlichen 13 abwechslungsreiche Stationen, die von den Jugendfeuerwehren selbst gestaltet wurden. Ob beim Kistenstapeln (Asperg), dem Feuerwehr-Memory (Bönnigheim), dem Wasser-Tablett-Rennen (Vaihingen/Enz) oder dem Gras-Ski (Affalterbach) – überall waren Geschick, Kommunikation und Teamgeist gefragt. Parallel dazu lief das Volleyballturnier der Jugendleiter – mit viel Einsatz und guter Laune.

 

Ausflüge und Abenteuer

Die Woche war gespickt mit spannenden Programmpunkten: Nachtwanderung, Partyabend, bunter Abend und die Abnahme der Jugendflamme sorgten für Abwechslung und Motivation. Besonders erfreulich war die große Anzahl erfolgreicher Jugendflammenabnahmen in allen drei Stufen – ein starkes Zeichen für das Engagement und die Ausbildung innerhalb der Jugendfeuerwehren.

Darüber hinaus erkundeten die Gruppen die Region mit Ausflügen zum Naturerlebnisbad Immenreuth, Kletterwald Oxenkopf, Teufelshöhle Pottenstein, Monte Kaolino, Vulkanerlebnis Parkstein, Bergwerk Gleißinger Fels, Geozentrum an der KTB und Jump and Climb. Viele Jugendfeuerwehren organisierten zusätzlich eigene Wanderungen, Feuerwehrbesuche und einen Ausflug nach Bayreuth.

 

Kreative Zeltlager und Lagerzeitung

Ein echter Hingucker waren die kreativen Zeltformationen: Mit selbstgebauten Holzzäunen, Fahnenmasten, Sitzmöglichkeiten und liebevoll gestalteten Eingangsbereichen zeigten die Jugendfeuerwehren nicht nur Organisationstalent, sondern auch jede Menge Lagerkultur. Begleitet wurde das Lager von einer täglichen Lagerzeitung, die mit Berichten, Bildern und witzigen Beiträgen für Information und Unterhaltung sorgte.

 

Gelebte Werte: KAREVETO im Alltag

Besonders spürbar war die gelebte Gemeinschaft und das Miteinander – ganz im Sinne der Werte der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg: KAREVETO (Kameradschaft, Respekt, Vertrauen, Toleranz). Diese Werte wurden nicht nur vermittelt, sondern aktiv gelebt – beim gemeinsamen Kochen, beim Helfen untereinander und in der respektvollen Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen und Betreuern.

Ein starkes Zeichen setzte auch Kreisbrandmeister Andy Dorroch, der über mehrere Tage das Küchenteam unterstützte und damit zeigte, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement auf allen Ebenen sind.

 

Ein großes Dankeschön

Ein besonderer Dank gilt dem Fachgebiet Lager und Fahrt, das mit viel Herzblut und Organisationstalent das Fundament für dieses großartige Lager gelegt hat. Ebenso geht ein riesiges Dankeschön an das gesamte Organisationsteam, die Küchencrew, die Jugendleiterinnen und Jugendleiter sowie alle Helferinnen und Helfer, die dieses Lager möglich gemacht haben.

Weiterlesen …

Mit Teamgeist und Geschick zum Erfolg: Kreispokal der Jugendfeuerwehren in Möglingen

Am vergangenen Samstag verwandelte sich das Gelände rund um das Feuerwehrhaus in Möglingen in ein Zentrum jugendlicher Einsatzfreude und sportlichen Ehrgeizes. Beim diesjährigen Kreispokal der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg traten über 30 Gruppen aus dem gesamten Landkreis in spannenden Wettbewerben gegeneinander an. Die Veranstaltung war geprägt von Teamgeist, technischem Können und einer großen Portion Spaß.

Insgesamt mussten die Gruppen 15 Stationen durchlaufen – sowohl im A- als auch im B-Pokal. Diese umfassten eine bunte Mischung aus feuerwehrtechnischen Aufgaben, Geschicklichkeitsübungen und Teamspielen, bei denen Schnelligkeit, Präzision und Zusammenarbeit gefragt waren. Hier ein kleiner Einblick in die Vielfalt der Stationen:

 

Weiterlesen …

Jugendgruppenleiterlehrgang 2024

Nachdem im März der erste Jugendgruppenleiter Lehrgang des Jahres 2024 erfolgreich absolviert wurde, stand Mitte Oktober der zweite Lehrgang auf dem Plan. Dieser fand jeweils
von Freitagabend bis Sonntagmittag an den Wochenenden vom 11. bis 13.10. und vom 18.10 bis zum 20.10.2024 im Feuerwehrhaus Kleinsachsenheim statt. Hierbei wurden aus den Jugendfeuerwehren aus Asperg, Ludwigsburg, Bönnigheim, Erdmannhausen, Benningen, Sersheim, Oberriexingen und Sachsenheim insgesamt 15 Jugendgruppenleiter erfolgreich ausgebildet. Um diese Qualifikation zu erlangen, wurden sie in Themen wie erfolgreicher Übungsvorbereitung, dem Umgang mit herausfordernden Jugendlichen oder auch der
Planung eines Dienstplanes geschult. Da auch in der Jugendarbeit immer mal das Geld knapp werden kann, wurde auch sehr ausgiebig darüber gesprochen, wie und wo Zuschüsse
beantragt werden können. Natürlich durfte bei all dem Informationsregen auch mal eine auflockernde Einheit nicht fehlen. Diese wurden gleichzeitig dafür genutzt, den neuen
Jugendgruppenleitern Spiele an die Hand zu geben und auf die pädagogischen Aspekte dieser und deren Wirkung einzugehen.
Nachdem zum Schluss auch das Ausgestalten eines größeren Events wie das Renovieren eines Jugendraumes in Kleingruppen ohne Probleme von den Lehrgangsteilnehmern erledigt
wurde, indem sie das erlernte Wissen anwenden konnten, stand dem erfolgreichen Abschluss nichts mehr im Wege. Wir gratulieren allen Teilnehmern zum erfolgreichen Abschluss und bedanken uns bei den Ausbildern sowie der Feuerwehr Sachsenheim für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Ole-Einar Hegedüsch

Weiterlesen …

Jahreshauptversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg am 20.09.2024

In der Stadthalle von Remseck am Neckar führte die nun seit einem Jahr gewählte Kreisjugendfeuerwehrwartin Katharina Sophie Grözinger erstmalig durch die Veranstaltung. Zusammen mit dem Kreisjugendsprechern und den einzelnen Fachgebieten gab sie einen mit Bildern ergänzten Berichten auf das zurückliegende Jahr und gab einen Ausblick ins folgende Jahr.

Nach der musikalischen Eröffnung mit zwei bekannten Stücken (Wellerman-Song und aus gegebenem Anlass einem Happy Birthday) durch den von verschiedenen Feuerwehren gebildeten Kreisspielmannszug begrüßte sie im gut gefüllten Saal 196 Delegierte der Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis, die Ehrengäste aus dem Feuerwehrwesen und der ausrichtenden Kommune und den Ausschuss.

Weiterlesen …

Jubiläumszeltlager mit Partnerfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr Remseck feiert im Jahr 2024 ihr 50-jähriges Bestehen. Dieser Anlass wird durch viele unterjährige Aktionen für die Jugendlichen, aber auch in der Öffentlichkeit gefeiert. So war es in der Zeit vom 20.8. bis zum 28.August das jährliche Zeltlager, welches diesmal in Remseck durchgeführt wurde. Hierzu wurde auch die Jugendfeuerwehr aus der französischen Partnerstadt Meslay-du-Maine eingeladen. Dort besteht die Gruppe auch aus Jugendlichen der umliegenden Gemeinden aus Vaiges und Bouère und nennt sich JSP VMB – Jeune Sapeur Pompiere Meslay-Bouère. Tatsächlich besteht die Städtepartnerschaft mit Meslay-du-Maine und Remseck m Neckar in diesem Jahr ebenfalls seit 50 Jahren, so konnte das Zeltlager beide Jubiläen mit Jugendlichen feiern!

Die Remsecker Jugendlichen und Betreuer bauten bereits einen Tag zuvor die Zelte auf dem Gelände der Realschule Remseck am Rand vom Stadtteil Pattonville auf, sodass die französische Gruppe, bestehend aus 8 Jugendlichen und 5 Betreuern, nach der anstrengenden Anfahrt über 900 Kilometer bei sommerlichen Temperaturen am Mittwoch, den 21.8. nur noch die Betten beziehen mussten.

Die Remsecker Jugendfeuerwehr nahm mit 24 Jugendlichen und 10 Betreuern dauerhaft teil und konnten am Abend immer wieder verschiedenen bekannte Gesichter begrüßen, die eine jahrelange Freundschaft mit Ihrem Besuch und durch Gespräche unterstützen. 

Neben dem Remsecker Tag (Besichtigungen im Stadtgebiet von Rathaus, den Feuerwehrgerätehäusern, dem Deutschen Roten Kreuz sowie der Deutschen Rettungsflugwacht und dem Hubschrauber war in der Nacht eine Schnitzeljagd im Hochdorfer Wald auf dem Plan.

Die Folgetage brachten einen Besuch der Experimenta in Heilbronn, dem Freibad F3 in Fellbach mit sich. Der Tag in und um Stuttgart beinhaltete eine Escape Tour sowie die Führung auf der erst seit kurzem im Dienstbetrieb befindlichen Feuerwache 5 der Berufsfeuerwehr Stuttgart auf den Fildern. Eine Lagerdisco in der Sporthalle, der Lagerolympiade in gemischten Teams sowie der Besuch der Feuerwehr auf dem Flughafen und der Messe Stuttgart waren der Abschluss.

Trotz vielem Programm waren nach Einbruch der Dunkelheit das via Schwarzlicht beleuchte Volleyballfeld aber auch der Sportplatz und der kurzfristig aufgebaute Pool ein guter Zeitvertreib für die in der Woche gut zusammengewachsene Gruppe. 

Dass die Sprache kein Hindernis darstellt, zeigt unter anderem, dass der mitgereiste Französische Kommandant nach kurzer Zeit in perfektem Deutsch die Frage stellte „Bratwurst oder Rote Wurst?“

Am Sonntag wurde im Rahmen einer kleinen Feier und geladenen Gästen der Kreisjugendfeuerwehr und Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg das Jubiläum und die erneute Durchführung des gemeinsamen Zeltlagers gefeiert. Denn vor ziemlich genau 6 Jahren war man zum letztem Mal in Frankreich zu Gast und durfte eine schöne Zeit erleben.

Das man sich wieder sehen möchte, war am Tag der Abreise für alle Teilnehmer klar.

So ein Event kann aber nicht ohne Helfer im Hintergrund stattfinden. Jenen hier ein großer Dank ausgesprochen wird. Neben dem Küchenteam waren dies verschiedene Personen im Umfeld und aus dem Freundeskreis und Netzwerk der Jugendfeuerwehr Remseck. Ein Dank geht auch an die Anwohner in Pattonville für das Verständnis. (eh)

Weiterlesen …

Landesdelegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Baden – Württemberg 2024

Am 29.07.2024 fand die dies Jährige Landesdelegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Baden – Württemberg in Rielasingen-Worblingen statt.

An der Landesdelegiertenversammlung werden je nach große des Landkreises mehrere Delegierte geschickt. Zudem nehmen Ehrengäste des Regierungspräsidiums sowie des Feuerwehrverbandes teil.

Der Landkreis Ludwigsburg wurde dieses Jahr durch die Jugendfeuerwehr Möglingen, sowie Kreisjugendwartin Katharina Sophie Grözinger und Kreisjugendsprecher Philipp Burger vertreten. Insgesamt waren 11 Delegierte aus dem Landkreis Ludwigsburg vertreten.

Früh morgens um 07:00 Uhr machte sich die Delegation auf den Weg Richtung Bodensee in den Kreis Konstanz. Nach einer Längeren Fahrt ging es für uns alle um 10:00 Uhr los. Begrüßt wurden alle von Landesjugendleiter Andres Fürst, gefolgt von verschiedenen Grußworten. Gefolgt von einem Jahresbericht der Landesjugendleitung über das Vergangene Jahr. Im Anschluss erfolgten viele Berichte über den Haushalt, sowie die Entlastungen.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die dies Jährigen Ehrungen.

Die Landesjugendfeuerwehr zeichnet Jugendliche für außerordentliches Engagement mit der Ehrennadel. Hier wurde ein Jugendlicher für besondere Zivilcourage ausgezeichnet.

Eine besondere Ehrung bekam der Leiter des Landesjugendringes für seine großartige Arbeit und Unterstützung der Jugendfeuerwehr. Auch der Leiter des Landesjugendforums bekam eine Auszeichnung.

Doch die Ehrenhafteste an diesem Tag wurde an Dr. Frank Knödler, der Präsident des Landesfeuerwehrverabandes Baden – Württemberg verliehen. Dieser erhielt für seine lange Amtszeit die Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gold. Dieser tritt nach langer Amtszeit im Oktober zurück und geht wohl verdient in den Ruhestand.

Nach dem Mittagessen standen mehrere Programmpunkte an. Die Jugendlichen bekamen einen Bunten Themenworkshop und die Erwachsenen bekamen einen spanenden Vortrag über Kindergruppen in Baden – Württemberg. Die Jugendliche beschäftigten sich mit Themen wie dem KaReWeTo-Projekt, Feuerwehrtechnik, Berufswelt Feuerwehr und vieles mehr.

Im Anschluss konnten die Delegierten die unfassbar große Fahrzeugaustellung anschauen, welche sogar Fahrzeuge aus den Ländern Österreich und der Schweiz zeigten. Da an diesem Tag des BWBW und MWBW Cup stattgefunden hat, wurde am Ende des Tages die Siegerehrung begleitet. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer.

Weiterlesen …

Leistungsspangenabnahme der Region Stuttgart in Remseck

Große Leistungsspangenabnahme der Region Stuttgart

Die bislang größte Abnahme der Leistungsspange in Baden-Württemberg  fand am 6.7.2024 in der Region Stuttgart, genauer gesagt in Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg statt. Die Region Stuttgart richtet im Wechsel der angehörigen Stadt- und Landkreise seit vielen Jahren rotierten eine Abnahme aus. Mit 26 angemeldete Gruppen traten am frühen Morgen im Stadion Regental viele Jugendliche an, um ihr Können und Wissen den 24 Schiedsrichtern rund um die beiden Abnahmeberechtigen der Deutschen Jugendfeuerwehr unter Beweis zu stellen. Bestens organisiert durch die Jugendfeuerwehr Remseck, die anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens die Abnahme übernahm und die Verpflegung anbot, konnten ebenso viele Zuschauer die einzelnen Prüfungen verfolgen und feuerten die Teams teilweise zu neuen Bestleistungen an.

Die mit Abstand weiteste Anreise hatten die Jugendfeuerwehren Rüpprur aus dem Landkreis Karlsruhe und aus Crailsheim aus dem Landkreis Hohenlohe, gefolgt von den Gruppen aus Herrenberg, Deckenpfronn, Beuren, Neuhausen auf den Fildern, Filderstadt, Nürtingen, Weilheim an der Teck, Neidlingen, Wolfschlugen, Wendlingen, Hemmingen, Korntal-Münchingen, Gerlingen, Ludwigsburg, Vaihingen an der Enz, Oberriexingen, Schorndorf, sowie aus Remseck am Neckar.  

Bemerkenswert waren die vielen Teams aus verschiedenen Jugendfeuerwehren, was zeigt, dass auch in kleinen Wehren bzw. bei wenigen Jugendlichen im entsprechenden Alter das Erlangen des Abzeichens durch Bildung von übergreifenden Gruppen möglich ist.

Auch unter den Augen des Bezirksbrandmeisters Wibel waren alle Gruppen bis in Haarspitzen motiviert und absolvierten mit hohen Punktleistungen die einzelnen Stationen des Staffellaufs, Kugelstoßens, 3-teiligen Löschangriffs und der Fragerunde zum Thema Feuerwehr und Allgemeinwissen.

Die Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg bedankt sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten, im Speziellen bei der Jugendfeuerwehr und Feuerwehr Remseck sowie den Schiedsrichtern für die Organisation und Unterstützung, welche einen maßgeblichen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

Weiterlesen …

SFZ Remseck beim MWBW Cup

Am 29 Juni haben wir uns zu dritt auf den Weg nach Rielasingen-Worblingen gemacht. Dort fand der Landesjugendfeuerwehrtag zusammen mit dem BWBW-Cup der Jugendfeuerwehr und dem MWBW-Cup der Feuerwehrmusik Baden-Württemberg statt.

Wir haben gemeinsam am MWBW-Cup teilgenommen.

Dafür haben wir ein Medley mit den Boomwhakers einstudiert.

Damit haben wir den dritten Platz erreicht.

Weiterlesen …

Hüttenwochenende

Nach langer Pause stand dieses Jahr wieder das Hüttenwochenende auf dem Dienstplan der Kreisjugendfeuerwehr.

Vom 14.06.2024 bis zum 16.06.2024 fand unser Hüttenwochenende, in Weil der Stadt an der Landesakademie für Jugendbildung statt. Das Hüttenwochenende ist ein Event des Jugendforums, bei dem Jugendsprecherinnen und Jugendsprecher aus dem ganzen Landkreis Ludwigsburg sich zusammentreffen und ein gemeinsames Wochenende absolvieren. Dieses Wochenende dient dem Austausch und dem Kennenlernen vieler Gesichter von verschiedenen Jugendfeuerwehren.

Nachdem wir alle am Freitagabend die Zimmer belegt hatten, ging es für uns 20 Jugendlichen um 17:30 Uhr mit dem gemeinsamen Programm los. Ein einfaches Kennenlernen von allen sollte nicht zu kurz kommen, und so kannte man sich bei kurz darauffolgenden Abendessen schon besser. Nach dem Abendessen ging es mit diversen Spielen zum Kennenlernen weiter und einige Ideen und Gedanken zum Thema Werte wurden in Kleingruppen erarbeitet. Zum Abschluss des Abends wurde noch gemeinsam das EM-Eröffnungsspiel geschaut und wir ließen den Abend ruhig ausklingen.

Am nächsten Tag ging es für uns alle nach dem gemeinsamen Frühstück zum Hochseilgarten nach Rutesheim. Nach gut 3 h Klettern, viel Spaß, Freude und ein Stück auch Überwindung bei einigen Parcours ging es für uns gegen Nachmittag wieder zurück zur Landesakademie. Am Nachmittag tauschten wir uns noch über aktuelle Themen in der Jugendfeuerwehr aus und spielten noch ein paar Gruppenspiele.

Am Sonntag hieß es dann für uns nach dem Frühstück auf zum gemeinsamen Programm. Zum Warm-Up am Morgen gab es einige lustige Spiele und wir beschäftigten uns noch intensiv mit dem Thema KaReVeTo. Hierzu entstand sogar ein kleines Lied.

Nach einem großartigen Wochenende, bei dem man viele neue Gesichter kennengelernt hat, viele wirklich gute Gespräche hatte und jede Menge Spaß hatte, ging das Hüttenwochenende der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigsburg zu Ende.

Vielen Dank für das Unterbringen und hervorragende Verpflegung an der Landesakademie in Weil der Stadt

Weiterlesen …

Besuch bei der Jugendfeuerwehr Stuttgart zum Abschluss des Kommunalwahlprojekt

Am 03.05.2024 waren Vertreter des Region Stuttgart von der Jugendfeuerwehr Stuttgart zu ihrem Abschlussprogramm des Kommunalwahlprojektes eingeladen.

Der Landkreis Ludwigsburg war vertreten durch die Kreisjugendsprecher Leon Seefeld, Lina Wendelberger und Philipp Leon Burger, sowie durch die Kreisjugendfeuerwehrwartin Katharina Sophie Grözinger. Das Abschlussprogramm fand im Historischen Feuerwehrmuseum in Stuttgart-Münster statt.

 

Das Kommunalwahlprojekt der Jugendfeuerwehr Stuttgart ist ein Projekt, bei dem die Jugendlichen aus Stuttgart auf die anstehenden Wahlen, insbesondere auf die Stadtratswahl vorbereitet wurden.

Bereits im Herbst 2023 fand der erste Model-Workshop im Rahmen des Jugendforum der JF Stuttgart zu den Kommunalwahlen statt. Hier lernten alle Teilnehmenden unter anderem, welche Berührungspunkte es zwischen Feuerwehr und Kommunalpolitik gibt, worum es bei den Kommunalwahlen geht und wie sich Jugendliche einbringen können. Es wurden Themen gesammelt, welche die Jugendlichen beschäftigen und wo es aus Sicht der Jugend noch Verbesserungspotential in den politischen Entscheidungen der Stadt gibt. Ausführlich berichtet die JF Stuttgart auf ihrer Homepage über diesen Workshop.

Das besondere des Workshop Formats war, dass die Teilnehmenden das Thema Kommunalwahl in ihre Abteilungen mitgenommen haben und die erarbeiteten Themen und Methoden in vielen Abteilungen der JF Stuttgart an zwei Dienstabenden nochmals mit den Jugendlichen behandelt haben. So wurden viele Jugendlichen auf politische kommunale Themen und die Möglichkeit der Wahl ab 16 Jahre vorbereitet.

 

An Freitagabend den 03.05.2024 stand nun das große Abschlussevent des Projektes an. Neben den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr kamen auch Vertreter*innen von Jugendverbänden, Vertreter*innen der Stadt Stuttgart und natürlich Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien für die Kommunalwahl in Stuttgart.

Nach der Begrüßung durch Stadtjugendfeuerwehrwartin Franziska Hausch wurden das Projekt und der bisherige Verlauf zwei Mitglieder der JF Stuttgart allen Anwesenden vorgestellt.
Nach der Begrüßung und den Grußworten durch Thomas Häfele ging es für alle Teilnehmenden in Kleingruppen auf Gesprächstour durch das Feuerwehrmuseum. Die anwesenden Politiker*innen wurden in sechs Gruppen zu je 2-3 Personen eingeteilt und in der Location verteilt. Die Gruppen der Teilnehmenden rotierten nun zwischen den Sitzgruppen der Politiker und Politikerinnen.  

Pro Sitzgruppe hatten die Jugendlichen jeweils 15min Zeit um den Bewerberinnen und Bewerbern Fragen zu stellen. Fragen zum Parteiprogramm, den einzelnen Personen oder vieles mehr rund um Stuttgart. Nach ca. 15min wechselten die die Gruppen und somit hatten alle die Möglichkeit den anwesenden Politiker*innen Fragen zu stellen.

Nach den Gesprächsrunden kamen alle Anwesenden nochmals zu einem gemeinsamen Abschluss zusammen. Nach einem kurzen Fazit und abschließenden Worten der Stadtjugendwartin gab es noch ein gemeinsames Vesper.

 

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Jugendfeuerwehr Stuttgart für die Einladung zu einem sehr interessanten und informativen Abend.

Weiterlesen …

Jugendforum am 28.4.2024

Am vergangenen Samstag, dem 27.04.2024 fand das erste Treffen der Jugendsprecher in diesem Jahr statt. Das Jugendforum traf sich in der Hauptfeuerwache der Feuerwehr Ludwigsburg.

Beim Jugendforum treffen sich alle Jugendsprecher des Landkreises Ludwigsburg. Dieses findet zweimal im Jahr statt und wird durch unsere Kreisjugendsprecher sowie das Fachgebiet Jugendforum organisiert.

An diesem Jugendforum baten wir den Jugendsprechern und Jugendsprecherinnen ein buntes Tagesprogramm an.

Nach der Begrüßung ging es direkt los mit einem Kennenlernspiel im Übungshof. Anschließend berichteten die Jugendlichen von den Neuigkeiten, aber auch Rückblicken des vergangenen Jahres der einzelnen Jugendfeuerwehren. Einige berichtet von vielen spanenden Übungsdiensten, Ausflügen und Veranstaltungen, aber auch über das Zeltlager.

Neben dem Bericht des Kreisjugendsprechers über vergangene Veranstaltungen blickten wir auch auf das Jahr 2024, das noch einige Veranstaltungen und Events und vieles mehr mit sich bringt.

Im Anschluss stand eine große Themenarbeit in Form einer Gruppenarbeit an. Die Jugendlichen arbeiteten vier Themen in ihren jeweiligen Gruppen aus und präsentierten ihr Ausgearbeitetes anschließend allen. Die Themen gliederten sich in ,,KaReVeTo-Projekt, Wir in Europa - Projekt, Wettbewerbe der Jugendfeuerwehr, Wählen/Beteiligung - Demokratie".

Um gestärkt nach dem Mittag einen Einblick in den Wachalltag und viele Sonderfahrzeuge des Landkreises zu bekommen, gab es vom Küchenteam aus Ludwigsburg überbackene Maultaschen, welche hervorragend schmeckten.

Gestärkt nach dem Mittagessen bekamen die Jugendlichen eine Wachführung durch die Hauptwache der Feuerwehr Ludwigsburg und einen Einblick in die vielen Feuerwehr-Sonderfahrzeuge des Landkreises.

Als letzten Tagespunkt und Hauptprogrammpunkt am Tage besuchte uns die Rettungshundestaffel des DRKs des Landkreises Ludwigsburg. Ein Team mit 6 Einsatzkräften und 6 Rettungshunden erklärte uns die wichtigen Aufgaben dieser Einsatzgruppe, welche unterschiedlichen Rettungshunde es gibt, das Vorgehen bei einer vermissten Person und vieles Spannendes mehr. Im Anschluss durften sich ein paar Jugendliche verstecken, welche dann von den Spürhunden gefunden wurden. So wurden uns mehrere Einsatzszenarien gezeigt, wie die Hunde vermisste Personen suchen und wie die Einsatzgruppe des DRKs arbeitet.

Wir bedanken uns beim Team des DRKs für die Vorstellung ihrer Hundestaffel und bedanken uns bei der Jugendfeuerwehr Ludwigsburg bei der Bereitstellung ihrer Örtlichkeiten für unser Jugendforum.

Weiterlesen …